Samstag, 24. Februar 2007

Datenjagd

Datenjagd (Anika Kehrer)
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24585/1.html
Im sozialen Web 2.0-Theater sind persönliche Daten vogelfrei

Freitag, 23. Februar 2007

Mittwoch, 21. Februar 2007

new book

MediaArtHistories, Edited by Oliver Grau; with contributions by Rudolf
Arnheim, Andreas Broeckmann, Ron Burnett, Edmond Couchot, Sean Cubitt,
Dieter Daniels, Felice Frankel, Oliver Grau, Erkki Huhtamo, Douglas
Kahn, Ryszard W. Kluszczynski, Machiko Kusahara, Timothy Lenoir, Lev
Manovich, W. J. T. Mitchell, Gunalan Nadarajan, Christiane Paul,
Louise Poissant, Edward A. Shanken, Barbara Maria Stafford and Peter
Weibel.

Digital art has become a major contemporary art form, but it has yet
to achieve acceptance from mainstream cultural institutions; it is
rarely collected, and seldom included in the study of art history or
other academic disciplines. In MediaArtHistories, leading scholars
seek to change this. They take a wider view of media art, placing it
against the backdrop of art history. Their essays demonstrate that
today's media art cannot be understood by technological details alone;
it cannot be understood without its history, and it must be understood
in proximity to other disciplines--film, cultural and media studies,
computer science, philosophy, and sciences dealing with images.

Contributors trace the evolution of digital art, from
thirteenth-century Islamic mechanical devices and eighteenth-century
phantasmagoria, magic lanterns, and other multimedia illusions, to
Marcel Duchamp's inventions and 1960s kinetic and op art. They
reexamine and redefine key media art theory terms--machine, media,
exhibition--and consider the blurred dividing lines between art
products and consumer products and between art images and science
images. Finally, MediaArtHistories offers an approach for an
interdisciplinary, expanded image science, which needs the trained
eye of art history.

Oliver Grau is Professor for Image Science and Dean of the Department
for Cultural Studies, Danube University Krems. He is the author of
Virtual Art: From Illusion to Immersion (MIT Press, 2003), editor of
Mediale Emotionen (2005) and founder of the pioneering international
digital art archive www.virtualart.at.

MediaArtHistories, Cambridge/Mass. MIT-Press 2007
http://www.mediaarthistories.org/pub/mediaarthistories.html

Montag, 19. Februar 2007

new book reviews

A new set of book reviews [ http://rccs.usfca.edu/booklist.asp ] from
the resource center for cyberculture studies [ http://rccs.usfca.edu/ ]
for february 2007:

1. Information Politics on the Web
Author: Richard Rogers
Publisher: MIT Press, 2004
Review 1: Adrienne Massanari

2. Play Between Worlds: Exploring Online Game Culture
Author: T. L. Taylor
Publisher: MIT Press, 2006
Review 1: Mark Chen
Author response: T.L. Taylor

3. Soft Cinema: Navigating the Database
Authors: Lev Manovich & Andreas Kratky
Publisher: MIT Press, 2005
Review 1: Tico Romao
Author response: Lev Manovich

4. The Cinema Effect
Author: Sean Cubitt
Publisher: MIT Press, 2005
Review 1: Anxo Cereijo Roibas
Author response: Sean Cubitt

Sonntag, 18. Februar 2007

ecopoetics

A substantial number of new media artists have developed net.art
projects that combine interests in future cinema and ecopoetics. A
survey of some of this work can be found at the exhibition,
Ecopoetics, which I co-curated with Patricia Zimmerman and Tom
Shevory for the 2006 Fingerlakes Environmental Film Festival:
http://www.ithaca.edu/fleff/2006/exhibitions.html. Indeed, Zimmerman
and Shevory's aggresstive and expansive curatorial strategies make
this Festival an ideal resource for those of you interested in
ecology and cinema: http://www.ithaca.edu/fleff/

Tim Murray

Mittwoch, 14. Februar 2007

Politische Kämpfe in Second Life

01. Feb 13:27 (Netzeitung)

Die französische Partei Front National stößt in Second Life auf starken
Widerstand. Proteste sind an der Tagesordnung. Doch die Macher wollen sich
nicht einmischen.
Von Caroline Benzel

Die rechtsextreme französische Partei Front National mit ihrem
Vorsitzenden Jean-Marie Le Pen sorgt in der virtuellen Welt des
Online-Spiels Second Life für Ärger. Seit die Partei ihre Zentrale in der
Region «Axel Sim» eröffnet hat, kommt es regelmäßig zu Protesten und
Ausschreitungen, berichtet die Second Life-Zeitung «The AvaStar».

Antonia Marrat, die Inhaberin der Mode-Boutique Artilleri wolle deshalb
den Standort aufgeben. «Die Auseinandersetzungen sind mir einfach zu viel
geworden.» Zwar habe sie an den Protesten gegen die Partei teilgenommen,
doch glaube sie nicht daran, dass die Partei wirklich verschwinden werde.
«Mehr als dumme Schilder mit Toiletten aufzustellen, kann ich nicht tun»,
sagte sie dem Blatt. «Wir werden nicht aufhören, die FN zu bekämpfen»,
meinte dagegen Ricardo Chevalier von der eigens gegründeten
Anti-FN-Gruppe.

Die Erfinder der Online-Welt, die Linden Labs, wollen sich in den Streit
nicht einmischen. Die Einwohner müssten ihre Probleme selbst lösen, hieß
es. Die Mitglieder der Front National können die Aufregung um ihre Zentrale
nicht verstehen. «Die Proteste gegen uns sind vor allem gute Werbung»,
sagte FN-Aktivist Clovis Lamont auf Netzeitung.de. «Wer sich über uns
aufregt, glaubt an die Lügen, die die Medien über uns verbreiten.»

In der Parteizentrale stehen verschiedene Mitglieder zur Diskussion
bereit. «Wir wollen in Second Life neue Mitglieder werben», erklärte
Lamont das Engagement der Partei in der virtuellen Welt. Im Übrigen sei
die Partei gar nicht gegen Ausländer, fügt der bleiche, muskelbepackte
Avatar hinzu, der sein mit den französischen Nationalfarben geschmücktes
T-Shirt ordentlich in die Hose gesteckt hat. Nur dürfe es keine
Immigration nach Frankreich geben, solange es nicht genug Arbeitsplätze
gebe. Diese Ausführungen werden von umstehenden Mitgliedern der Anti-FN-Gruppe
höhnisch kommentiert. Jeder wisse, dass die FN aus Rassisten bestehe.

Dienstag, 13. Februar 2007

Masterstudiengang Medienbildung in Magdeburg

Studierende, die im Wintersemester 2007/2008 planen, sich für den
Masterstudiengang Medienbildung in Magdeburg zu bewerben, melden sich bitte bei Prof. Marotzki, damit sie in einen speziellen Informationsverteiler aufgenommen
werden können.